Archiv 2021
Archiv | Wiener Abend "Wien und der Wein" | Liv Toldo mit Jazz Quintett | Serata italiana | "Schön wie die blaue Sommernacht" | "Buchriibeli & Dörigehnts" | The Woodless BrassBand meets Classic
"Schön wie die blaue Sommernacht" mit Solisten der Operette Balzers am 19. August 2021
Unvergängliche Melodien aus Oper, Operette, Musical und südliche Melodien/Canzonen
Reinhard Schmidt, musikalische Leitung, regelmässiger Gast auf der Burg Gutenberg, geboren in Nürnberg, wirkte an den Opernhäusern von Coburg, St. Gallen, Linz, Graz und München als Dirigent. In den Jahren 1987 bis 1989 auch als Studienleiter bei den Salzburger Festspielen (Zusammenarbeit u.a. mit Horst Stein, Georg Solti und Herbert von Karajan). Seit Sommer 2011 ist er verantwortlich für die musikalische Einstudierung des von der Volksoper Wien produzierten „Operettensommer Kufstein“. Ab der Saison 2017 ist er auch als Dirigent bei den Operettenfestspielen „KLANGBADHALL“ in Bad Hall (Oberösterreich) tätig und im Sommer 2018 übernahm er die musikalische Direktion des neu gegründeten Festivals „Sommeroperette Heldritt“ in Bad Rodach bei Coburg.
Eugene Amesmann wurde in Tirol geboren und wuchs in Wien auf. Er studierte Gesang bei Delia-Marion Neuhold am Prayner-Konservatorium in Wien. Danach folgten weitere Ausbildungsjahre bei KS Oskar Hillebrandt und Linda Plech. Seit 1997 gastiert Eugene Amesmann an verschiedenen Bühnen und Festspielen in Deutschland, Österreich Schweiz, Liechtenstein, Polen, Slowakei, Ungarn, China, Korea, Japan und den USA. Bei der Operette Balzers war Eugene Amesmann 2016 als Dr. Eisenstein in Die Fledermaus zu sehen. http://www.amesmann.com
Die aus dem Werdenberg (Gams) stammende Sopranistin Judith Maria Dürr studierte in Luzern und Bern unter Prof. Barbara Locher; ihr Studium konnte sie mit Auszeichnung abschliessen. Zurzeit bildet sie sich bei Sandra Trattnigg weiter. Judith ist Preisträgerin des letztjährigen Wettbewerbes der Elvira Lüthi-Wegmann Stiftung sowie der Podiumkonzerte Liechtenstein. Zudem ist sie Stipendiatin des Arbeitsstipendiums Covid 19 der Stadt Zürich und wird von der Stiftung Cultura unterstützt. Vor kurzem debütierte Judith als Frasquita in Carmen bei den Werdenberger Schlossfestspielen (Leitung: Kuno Bont). Des Weiteren verkörperte sie unter anderem Idamante in Idomeneo unter der Leitung von Mladen Tarbuk, die zweite Dame in Die Zauberflöte in Biel und trat als Teil des Vokaltrios in Lady Sarashina unter der Leitung von Lennart Dohms (Inszenierung: Kami Manns) in Bellinzona und Bern auf. An der Operette Balzers war Judith 2020 als Kathi in Im weissen Rössl sowie 2016 als Ida in Die Fledermaus zu hören. http://judithduerr.ch/
Dora Kutschi-Doceva ist in Vratza, Bulgarien geboren und lebt in Wien und Feldkirch, Österreich. Nach Studien für Klavier Konzertfach am Musikgymnasium Sofia, sowie Klassischer Gesang bei Prof. Ressa Koleva am Bulgarischen Staatlichen Konservatorium, vervollständigte sie ihre Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wo sie Sologesang bei Helene Karusso, Lied/Oratorium bei Walter Moore und Opernschule bei Reto Nikler/Ivan Parjik studierte. Seit Oktober 2002 hat sie eine Professur für Sologesang am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch. Gesangswettbewerbe, Jurytätigkeit, Gastengagements und Konzerte führten sie nach Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, in die Niederlande, nach Österreich, in die Schweiz, die Slowakei, nach Tschechien und die Türkei. Bei der Operette Balzers war Dora Kutschi-Doceva 2010 als Hofdame Adelaide im Der Vogelhändler zu sehen. https://www.fermate.cc/dora-kutschi
Roman Martin, der gebürtige Wiener absolvierte sein Gesangs-und Bühnenstudium am Konservatorium der Stadt Wien. Nach erfolgreichem Abschluss erhielt er sofort ein Engagement beim Klangbogen Wien als Graf Boni in der Csardasfürstin von Emmerich Kalman, woraufhin er weitere Engagements an anderen namhaften Bühnen erhielt. Er gastierte viele Jahre, unter anderem in Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Japan und den USA. Bei der Operette Balzers war Roman Martin 2008 als Seppl Frauenhofer in Die Maske in Blau zu sehen. https://www.roman-martin.at
Der Bariton Mattias Müller-Arpagaus ist in Chur geboren und aufgewachsen. Nach dem Gesangstudium in Lausanne und Zürich besuchte er verschiedene Meisterkurse bei Francesca Patané, Roberto Saccà und Udo Reinemann, bei welchem er in Frankreich den prix de perfectionnement erlangte. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Liedgesang. Eine besondere Liebe gilt dabei den Kantaten und Passionen Bachs und Händels „Messiah“, den er in einer szenischen Fassung am Festival für Alte Musik in Utrecht sang. Weitere Engagements führten ihn auf die Operettenbühnen von Balzers und Vaduz, die Schlossoper Haldenstein und die Waldbühne Arosa. Bei der Operette Balzers war Mattias Müller-Arpagaus 2018 als Vicomte Cascada in Die lustige Witwe zu sehen. https://www.mattiasmueller.ch
Die Liechtensteinerin Nadja Nigg schloss im Sommer 2016 den Master of Arts in Specialized Music Performance am Schweizer Opernstudio der Hochschule der Künste Bern, bei Christian Hilz, Mathias Behrends und Franco Trinca, mit sehr gutem Erfolg ab. Das Bachelorstudium in Gesangspädagogik absolvierte sie am Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch bei Dora Kutschi-Doceva, welches sie mit Auszeichnung abschloss. Nadja Nigg stand bereits bei einigen Produktionen auf der Bühne. Am Theater Orchester Biel Solothurn sang sie die Cameriera in La notte di un nevrastenico von Nino Rota (2016/17), die Nella in Giacomo Puccinis Gianni Schicchi (2016/17), sowie die Annina in La Traviata von Giuseppe Verdi (2015/16). Am Vorarlberger Landestheater in Bregenz sang sie die Titelpartie der Alcina in Alcin@ (2014), basierend auf Händels Oper Alcina, sowie die Titelpartie der Dido in Purcells Dido & Aeneas (2012). Beim Opernverein Vaduz sang sie die zweite Dame in Mozarts Die Zauberflöte (2012) und in Jaques Offenbachs Eine Stimme in Hoffmanns Erzählungen (2010). Im Frühjahr 2019 verkörperte sie bei der Operettenbühne Vaduz die Bronislawa in Der Bettelstudent von Carl Millöcker. Ergänzend zum Studium besuchte sie verschiedenste Meisterkurse. Nadja Nigg ist als selbstständige Gesangslehrerin tätig und arbeitet bei den Musikschulen Liechtenstein, Werdenberg und Sarganserland als Lehrerin für musikalische Grundschulung und Ukulele.
Christian Nipp, der Liechtensteiner Bassbariton studierte Gesang und Chorleitung an der Musikhochschule Luzern und an der Musikakademie St. Gallen, wo er das Lehrdiplom Sologesang bei Ulrike Andersen sowie Kirchenmusik - Chorleitung bei Hans Eberhard und Guido Helbling abschloss. Christian Nipp unterrichtet seit 2005 an der Liechtensteinischen Musikschule und an der DKMS Region Sarganserland-Werdenberg die Fächer Sologesang und Chorstimmbildung. Daneben dirigiert er den „Divertimento Chor Schaan“, den Gospel- und Popchor „On The Move“ Sargans und die Männerchöre von Nendeln und Gams. Bei der Operette Balzers war Christian Nipp 2016 als Gefängnisdirektor Frank in Die Fledermaus, 2018 als Baron Zeta in Die lustige Witwe und 2020 als Sigismund Sülzheimer Im weissen Rössl zu erleben. https://www.musikschule.li/team/christian-nipp
Christine Schneider, geboren in Feldkirch, erhielt ihren ersten Gesangsunterricht mit 16 Jahren an der Musikschule in Feldkirch. Ihre weitere Gesangsausbildung erhielt sie am Landeskonservatorium in Feldkirch wo sie 2004 ihr IGP-Studium und 2007 ihren Konzertfachabschluss mit Auszeichnung abschloss. Seit 2004 unterrichtet sie auch an der Musikschule in Feldkirch. Bereits mit 14 Jahren sammelt sie erste Bühnenerfahrung bei der Operettenbühne in Ludesch. Es folgen zahlreiche Rollen in Ludesch, dem Musiktheater Götzis, dem Landestheater Vorarlberg und der Operette Balzers wo Christine Schneider unter anderem 2010 als Juliette, im Der Graf von Luxemburg, 2014 als Sora in Gasparone, 2018 als Valencienne in Die lustige Witwe, 2020 als Ottilie Im weissen Rössl zu sehen war. Neben ihrer großen Leidenschaft zum Musiktheater ist sie auch gefragte Solistin im Bereich Lied und Oratorium.http://christineschneider.at
Andreas Winkler, der österreichische Tenor und Regisseur Andreas Winkler wurde in Italien geboren und wuchs in Innsbruck auf. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik in Köln bei Ks. Hans Sotin, später in Wien bei Karlheinz Hanser und in Zürich bei Jane Thorner Mengedoht. Nach Anfängerjahren am Theater für Niedersachsen engagierte ihn Alexander Perreira 2003 an das Opernhaus Zürich. Bis 2015 war er Mitglied des Ensembles, von wo seine Karriere begann. Es folgten Einladungen an internationale Opernhäuser und Musikfestivals in Deutschland, Italien, in die USA, in Japan, Grossbritannien, Israel und die Schweiz. Der Sänger ist als Gesangsdozent an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene Zürich tätig. Andreas Winkler arbeitet seit Jahren als Regisseur und wird zusätzlich als künstlerischer Leiter 2023 Wilhelm Tell, Rossinis Meisterwerk, auf dem Rütli inszenieren. Im Mai 2022 wird er im Kaufleuten Zürich Antonio Vivaldis Gloria kombiniert mit neukomponierter Musik in Szene setzen. Bei der Operette Balzers war Andreas Winkler 2010 als Graf Stanislaus in Der Vogelhändler zu erleben. https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Winkler_(S%C3%A4nger)
Fotos "Schön wie die blaue Sommernacht"
