Archiv 2021
Archiv | Wiener Abend "Wien und der Wein" | Liv Toldo mit Jazz Quintett | Serata italiana | "Schön wie die blaue Sommernacht" | "Buchriibeli & Dörigehnts" | The Woodless BrassBand meets Classic
"Buchriibeli & Dörigehnts" mit dem Appenzeller Echo (Trio) am 20. August 2021
Nach mehrjähriger, musikalischer Tätigkeit wurde mit der Gründung dieser Formation 1997 von den Gebrüdern Josef und Benjamin Rempfler, die ideale Ebene gefunden, um die musikalischen Vorlieben und Stilrichtungen, in diversen Besetzungsmöglichkeiten (als Trio oder Quartett), voll auszuleben.
Josef Rempfler
Beruf: Landwirt, IT-Supporter
Instrumente: Violine, Akkordeon
Aufgewachsen als Bauernsohn wuchs Josef Rempfler in die appenzellisch-kulturellen Traditionen hinein. Mit 5 Jahren begann er mit seinem Vater zu singen und trat so zum ersten Mal auf. Mit sieben Jahren wechselte Josef von der Blockflöte zur Geige, begann mit seinem Vater zusammen Alphorn zu spielen und trat in den Jugendchor Appenzell ein. Im Jahre 1980 wurde er mit 13 Jahren Mibegründer der "Buben-Streichmusik Weissbad", 1993 der Gruppe "Quartett Laseyer Appenzell" und im November 1997 hob er mit seinem Bruder Benjamin die Appenzeller-Formation "Appenzeller Echo" aus der Taufe. Als Appenzeller Tafel- und Salonmusikgruppe kam im Herbst 1998 noch das "Rondo(m) Appenzell" dazu. Seit Anfang 2004 richtet sich seine musikalische Haupttätikeit auf das Appenzeller Echo mit der er nebst vielen Eigenkompositionen auch die ganze Palette von Streichmusik / Appenzellermusik bis Salon- und Tafelmusik und anderen Volkmusikeinlagen spielt.
Benjamin Rempfler
Beruf: Landwirt, Maurer-Polier
Instrumente: Hackbrett
Auch Benjamin wuchs als Bauernsohn in die appenzellisch-kulturellen Traditionen hinein. Mit acht Jahren bekam Beni sein erstes Hackbrett und besuchte ab dann den Musikunterricht bei Walter Alder mit dem er bald das erste Mal auftrat. Mit 12 Jahren war Beni Mitbegründer der Formation "Dibi Däbi" und fing zur selben Zeit an, sich die Pianobegleitung anzueignen. So half er mehreren Appenzeller Formationen als Hackbrett- und Klavierspieler aus. Im November 1997 trat er das erste Mal mit der Appenzeller-Formation "Appenzeller Echo" auf. Mit dieser Formation spielt er nebst Eigenkompositionen auch die ganze Palette von Streichmusik / Appenzellermusik bis Salon- und Tafelmusik und anderen Volksmusikeinlagen.
Walter Neff
Beruf: Koch, Ausbildner
Instrumente: Bass
Walter, auch Hirschli genannt, er wuchs in Stein AR im Restaurant Hirschen auf. Schon früh erkannte Walter die Freude am Musizieren und trat als Bläser der örtlichen Musikgesellschaft bei. Als Silvesterchlaus in einem „Buebeschüppeli“ entstand dann aus der Gruppe das erfolgreiche „Buebechörli Stää“, wo Walter als Gründungsmitglied sieben Jahre mitsang. Mit 18 Jahren trat er dem Schötzechörli Stein AR bei und übte seine grosse Leidenschaft des Jodelns während rund 12 Jahren aus. Die Freude an der Musik bewog ihn das Erlernen des Bassgeigenspielens beim legendären Horn-Sepp. Durch die Bekanntschaft mit Josef Rempfler wurde die „Städelimusig“ gegründet. Seit 2003 ist Hirschli Bassist beim Appenzeller-Echo.
Fotos "Buchriibeli & Dörigehnts"
